Neueste Firmwares
Wir veröffentlichen regelmäßig Firmware-Updates, die neue Funktionen hinzufügen und Fehler beheben. Firmware-Updates kannst du im System-Abschnitt des Webinterfaces einspielen. Dort findest du auch die aktuell installierte Version der Firmware.
06.03.2025
WARP3 Firmware 2.7.6
Prüfsumme, Changelog, Firmware-Archiv
Firmware 2.7.6/Prüfsumme wurde am 06.03.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass Umschaltung auf dreiphasiges Laden zu viel PV-Strom benötigt hat
- Modbus TCP: Unterstützung für SolarEdge-Batteriespeicher hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für Batteriespeicher-Modell 802 hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Erlaubten Ladestrom hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Einheit des globalcurrent von mA auf A geändert
- MQTT-Auto-Discovery: Hinzugefügt, dass Leistungs- und Energiewerte gerundet werden
- MQTT über WS(S) repariert
- Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert
Firmware 2.7.5/Prüfsumme wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Partielles Lesen der Modelldaten repariert
- Ladelimit: Einstellung für beliebiges Energielimit hinzugefügt
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.4/Prüfsumme wurde am 25.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
- Ladetracker: Sprachauswahl für PDF-Export repariert
- Ladetracker: Kodierung von nicht-CP-1252-Zeichen beim PDF-Export repariert
Firmware 2.7.3/Prüfsumme wurde am 20.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
- SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
- SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
- SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
- Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
- Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
- Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
- Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
- Der Webinterface-Port kann nicht auf „unsichere“ Werte eingestellt werden
- WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen
Firmware 2.7.2/Prüfsumme wurde am 11.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Zähler-Messort hinzugefügt
- Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert
- Lastmanagement: Min-Lademodus repariert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.1/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Erkennung der angeschlossene Phasen nach Neustart repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.10)
Firmware 2.7.0/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt
- PV-Ertragsprognose hinzugefügt
- Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt
- MQTT-„Nur lesen“-Modus hinzugefügt
- Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt
- Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben
- Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt
- Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt
- Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird
- WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert
- Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt
- SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt
- Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt
- Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert
- SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt
- SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt
- Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.6/Prüfsumme wurde am 12.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht
- „PV-Überschuss“ und „dynamisches Lastmanagement“-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt
- Behoben, dass Lastmanagement die falschen Wallboxen deaktiviert hat um andere wartende Wallboxen zu aktivieren
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.5/Prüfsumme wurde am 05.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass externe Steuerung nach einem Firmware-Update blockiert
- Behoben, dass gesteuerte Wallboxen nicht mehr per mDNS gefunden werden konnten
- Unnötige Phasenumschaltungen bei gesteuerten Wallboxen behoben, wenn Fahrzeug voll ist
- Anzeige der Phasenumschaltung auf gesteuerten Wallboxen repariert
- Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde
Firmware 2.6.4/Prüfsumme wurde am 03.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Fehlende Hinweistexte im Webinterface behoben
Firmware 2.6.3/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass der Lastmanager nie Strom verteilt, wenn nicht alle gesteuerten Wallboxen sofort erreichbar sind
Firmware 2.6.2/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt
- Unterstützung für NFC-Tag-Typ 5 hinzugefügt (Durch Update auf NFC-Bricklet-Firmware 2.1.0
- Einstellung für Systemsprache hinzugefügt. Wird beispielsweise für MQTT-Auto-Discovery verwendet
- Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus
- Unterstützung für ein- und zweiphasiges dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht
- Modbus-TCP-Server überarbeitet
- NFC-Tag-Vortäuschung zum WARP-Registerset hinzugefügt
- Phasenumschaltung zum WARP-Registerset hinzugefügt
- LED-Farbsteuerung zum WARP-Registerset hinzugefügt
- Option zur (de-)aktivierung der externen Steuerung entfernt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Mehr Wallboxen das gleichzeitige Laden erlaubt, wenn dynamisches Lastmanagement deaktiviert ist
- Hinzugefügt, dass eine Wallbox erkennt und blockiert, wenn sie von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird
- Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden
- charge_manager/available_current-API und entsprechende Automatisierungs-Aktion repariert
- Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert
- Uhrenfehler der Echtzeituhr verbessert
- Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert
- OCPP: Abgeschnittenes gemeldetes Modell der Wallbox repariert
- OCPP: Kompatibilität mit SteVe verbessert
- OCPP: Wiederaufbau der Verbindung verbessert
- Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert
- Erlaubt, dass zurücksetzbare Energiewerte für den Ladetracker verwendet werden, falls keine nicht-zurücksetzbaren verfügbar sind (z.B. Shelly Pro (3)EM)
- Lastmanagement: Startphase repariert
- Lastmanagement: Phasenwechsel bei langsam reagierenden Fahrzeugen repariert
- Lastmanagement: Sichergestellt, dass das Aufwecken eines Fahrzeugs keine Phasenumschaltung durchführt, falls globale Hysterese noch nicht abgelaufen ist
- MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird
- Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Minimalzeit der CP-Trennung auf 5 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Erlaubte Reaktionszeit des Fahrzeugs nach einem Phasenwechsel auf 10 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Sofortigen Phasenwechsel wenn Schütz noch nie geschaltet, oder seit dem CP getrennt war, hinzugefügt (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Kurzzeitigen Fehler nach 30-sekündiger CP-Trennung behoben (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
Firmware 2.6.1/Prüfsumme wurde am 19.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: GoodWe Hybrid-Wechselrichter
- Registrierung des Fernzugriffs mit Safari repariert
- Benutzerinterface der Registierung des Fernzugriffs verbessert
- Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert
- Sichergestellt, dass Stromzählergraph nur angezeigt wird, wenn Zähler verbunden ist
- Repariert, dass WARP Energy Manager einen WARP3 Charger zu einphasigem Laden gezwungen hat
- Repariert, dass Lastmanagement ein Fahrzeug nicht als voll erkannt hat, wenn der Ladevorgang sofort (durch einen A->C-Übergang) gestartet wurde (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.6)
Firmware 2.6.0/Prüfsumme wurde am 06.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert
- Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt
Firmware 2.5.0/Prüfsumme wurde am 29.08.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Firmware-Update-Prüfung und -Download hinzugefügt
- Fernzugriff hinzugefügt
- Konfigurierbare Totzeit nach Erkennen eines NFC-Tags zum Ladestart hinzugefügt
- Blinken der LED bei Neustart der Wallbox hinzugefügt
- Firmware-Updates signiert
- Kompatiblilität der OCPP-Autorisierung verbessert
- Repariert, dass Wallboxen vom Lastmanager mehr als 32 Ampere zugeteilt wurden
- Generierung von leeren Ladelog-PDFs repariert
- Fokusverlust bei Bearbeitung des Anzeigenamens repariert
- Übersetzung der Namen von heruntergeladenen Dateien repariert
- Sichergestellt, dass lange SSIDs nicht das Webinterface-Layout brechen
- Fehlermeldung hinzugefügt, falls Recovery-Seite das Zurücksetzen auf Werkszustand nicht starten kann
- MQTT-Automatisierungsregeln mit Präfix repariert
- Fehlenden Leistungsgraphen bei Victron Energy GX-Stromzählern behoben
Firmware 2.4.1/Prüfsumme wurde am 24.07.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Alpha ESS SMILE, Shelly Pro (3)EM
- Sungrow-Registertabelle repariert
- Laden im „schnell“-Modus erlaubt, selbst wenn PV-Überschuss-Zähler noch keine Werte geliefert hat
- Lastmanagement-Startphase repariert
- Modbus-TCP-Registertabellen-Dokumentation verbessert
- Repariert, dass Webserver für immer gehangen hat, wenn Laden der Energiebilanzdaten fehlgeschlagen ist
- Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden
- Überschreiben des Energie-Limits repariert
- Hinzugefügt, dass manche Stromzählerwerte aus anderen berechnet werden, falls sie nicht vom Zähler gemeldet werden
- Repariert, dass manche MQTT-Fehler nicht im Ereignis-Log angezeigt wurden
- Berechnung der Belegungsanzeige des Ladetrackers repariert
- Titel des Ladelog-PDFs repariert
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Überlauf der Stromzählerwerte behoben
Firmware 2.4.0/Prüfsumme wurde am 28.05.2024 veröffentlicht. Changelog:
- SMA Speedwire als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt
- Modbus TCP als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt Liste unterstützter Stromzähler
- Maximale Anzahl konfigurierter Stromzähler auf 5 erhöht
- Weitere Zoomstufen für den Plot des Ladeverlaufs hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für DER-Modelle 701, 713 und 714 hinzugefügt
- SunSpec: Kompatibilität mit SolarEdge- und Sungrow-Wechselrichtern verbessert
- SunSpec: Robustheit der Gerätesuche verbessert
- Möglichkeit zum Reaktivieren des 802.11b-Modus für besseren WLAN-Empfang hinzugefügt
- NTP-Serverkonfiguration über DHCP repariert
- Behoben, dass auf der Statusseite 0 W als Leistungsaufnahme angezeigt wurde, wenn keine Daten verfügbar sind
- Unnötige Wartezeit bei Doppelklick zum Wechsel des Lademodus behoben
- EVSE-LED-API und Automatisierungs-Aktion repariert, Farbauswahl hinzugefügt
- Behoben, dass MQTT als deaktiviert angezeigt wurde, wenn noch kein Verbindungsversuch erfolgt war
- Fehlenden Modbus-TCP Discrete Input für (noch nicht implementierte!) CP-Trennung hinzugefügt
- Behoben, dass WLAN-Scan nicht als fertig angezeigt wurde, wenn kein WLAN gefunden wurde
- Gemeldete Schützzustand-Fehlercodes repariert (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.4)
- Sichergestellt, dass Stop über Front-Taster das Laden blockiert, wenn Wallbox im Zustand „Ladebereit“ ist (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.4)
- Sichergestellt, dass PV-Überschussladen nicht sofort auf dreiphasig wechselt, wenn der Ladecontroller gerade auf einphasig gewechselt ist, weil das Fahrzeug nur einphasig lädt (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.4)
- OCPP: Zeitstempel von MeterValues-Nachrichten vereinheitlicht
- Automatisches Neuladen des Web Interfaces bei Firmware-Versionsänderung behoben
- Voreingestellte NTP-Server aktualisiert
- NTP-Synchronisierungsgeschwindigkeit erhöht
- Sichergestellt, dass gerade bezogene NTP-Zeit nicht mit möglicherweise schlechterer RTC-Zeit überschrieben wird
- Robustheit des Web-Servers verbessert
- Übersetzungen verbessert
- Modbus-TCP-Dokumentation verbessert
- Unterstützte Länge von HTTP-Request-Headern auf 2 Kilobyte erhöht
06.03.2025
WARP2 Firmware 2.7.6
Prüfsumme, Changelog, Firmware-Archiv
Firmware 2.7.6/Prüfsumme wurde am 06.03.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass Umschaltung auf dreiphasiges Laden zu viel PV-Strom benötigt hat
- Modbus TCP: Unterstützung für SolarEdge-Batteriespeicher hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für Batteriespeicher-Modell 802 hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Erlaubten Ladestrom hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Einheit des globalcurrent von mA auf A geändert
- MQTT-Auto-Discovery: Hinzugefügt, dass Leistungs- und Energiewerte gerundet werden
- MQTT über WS(S) repariert
- Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert
Firmware 2.7.5/Prüfsumme wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Partielles Lesen der Modelldaten repariert
- Ladelimit: Einstellung für beliebiges Energielimit hinzugefügt
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.4/Prüfsumme wurde am 25.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
- Ladetracker: Sprachauswahl für PDF-Export repariert
- Ladetracker: Kodierung von nicht-CP-1252-Zeichen beim PDF-Export repariert
Firmware 2.7.3/Prüfsumme wurde am 20.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
- SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
- SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
- SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
- Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
- Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
- Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
- Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
- Der Webinterface-Port kann nicht auf „unsichere“ Werte eingestellt werden
- WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen
Firmware 2.7.2/Prüfsumme wurde am 11.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Zähler-Messort hinzugefügt
- Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert
- Lastmanagement: Min-Lademodus repariert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.1/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Erkennung der angeschlossene Phasen nach Neustart repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.10)
Firmware 2.7.0/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt
- PV-Ertragsprognose hinzugefügt
- Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt
- MQTT-„Nur lesen“-Modus hinzugefügt
- Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt
- Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben
- Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt
- Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt
- Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird
- WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert
- Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt
- SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt
- Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt
- Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert
- SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt
- SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt
- Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert
- Hinzugefügt, dass eine Wallbox sich als einphasig angeschlossen annimmt, wenn der Zähler nur Spannung auf L1 misst (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.9)
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.6/Prüfsumme wurde am 12.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht
- „PV-Überschuss“ und „dynamisches Lastmanagement“-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt
- Behoben, dass Lastmanagement die falschen Wallboxen deaktiviert hat um andere wartende Wallboxen zu aktivieren
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.5/Prüfsumme wurde am 05.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass externe Steuerung nach einem Firmware-Update blockiert
- Behoben, dass gesteuerte Wallboxen nicht mehr per mDNS gefunden werden konnten
- Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde
Firmware 2.6.4/Prüfsumme wurde am 03.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Fehlende Hinweistexte im Webinterface behoben
Firmware 2.6.3/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass der Lastmanager nie Strom verteilt, wenn nicht alle gesteuerten Wallboxen sofort erreichbar sind
Firmware 2.6.2/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt
- Unterstützung für NFC-Tag-Typ 5 hinzugefügt (Durch Update auf NFC-Bricklet-Firmware 2.1.0
- Einstellung für Systemsprache hinzugefügt. Wird beispielsweise für MQTT-Auto-Discovery verwendet
- Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus
- Unterstützung für ein- und zweiphasiges dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht
- Modbus-TCP-Server überarbeitet
- NFC-Tag-Vortäuschung zum WARP-Registerset hinzugefügt
- Steuerung des konfigurierbaren Ein-/Ausgangs zum WARP-Registerset hinzugefügt
- Option zur (de-)aktivierung der externen Steuerung entfernt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Mehr Wallboxen das gleichzeitige Laden erlaubt, wenn dynamisches Lastmanagement deaktiviert ist
- Hinzugefügt, dass eine Wallbox erkennt und blockiert, wenn sie von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird
- Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden
- charge_manager/available_current-API und entsprechende Automatisierungs-Aktion repariert
- Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert
- Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert
- OCPP: Abgeschnittenes gemeldetes Modell der Wallbox repariert
- OCPP: Kompatibilität mit SteVe verbessert
- OCPP: Wiederaufbau der Verbindung verbessert
- Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert
- Erlaubt, dass zurücksetzbare Energiewerte für den Ladetracker verwendet werden, falls keine nicht-zurücksetzbaren verfügbar sind (z.B. Shelly Pro (3)EM)
- Lastmanagement: Startphase repariert
- Lastmanagement: Phasenwechsel bei langsam reagierenden Fahrzeugen repariert
- Lastmanagement: Sichergestellt, dass das Aufwecken eines Fahrzeugs keine Phasenumschaltung durchführt, falls globale Hysterese noch nicht abgelaufen ist
- MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird
- Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Minimalzeit der CP-Trennung auf 5 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Erlaubte Reaktionszeit des Fahrzeugs nach einem Phasenwechsel auf 10 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Sofortigen Phasenwechsel wenn Schütz noch nie geschaltet, oder seit dem CP getrennt war, hinzugefügt (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
- Kurzzeitigen Fehler nach 30-sekündiger CP-Trennung behoben (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7)
Firmware 2.6.1/Prüfsumme wurde am 19.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: GoodWe Hybrid-Wechselrichter
- Registrierung des Fernzugriffs mit Safari repariert
- Benutzerinterface der Registierung des Fernzugriffs verbessert
- Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert
- Sichergestellt, dass Stromzählergraph nur angezeigt wird, wenn Zähler verbunden ist
- Repariert, dass Lastmanagement ein Fahrzeug nicht als voll erkannt hat, wenn der Ladevorgang sofort (durch einen A->C-Übergang) gestartet wurde (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.6)
Firmware 2.6.0/Prüfsumme wurde am 06.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert
- Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt
Firmware 2.5.0/Prüfsumme wurde am 29.08.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Firmware-Update-Prüfung und -Download hinzugefügt
- Fernzugriff hinzugefügt
- Konfigurierbare Totzeit nach Erkennen eines NFC-Tags zum Ladestart hinzugefügt
- Blinken der LED bei Neustart der Wallbox hinzugefügt
- Firmware-Updates signiert
- Kompatiblilität der OCPP-Autorisierung verbessert
- Repariert, dass Wallboxen vom Lastmanager mehr als 32 Ampere zugeteilt wurden
- Generierung von leeren Ladelog-PDFs repariert
- Fokusverlust bei Bearbeitung des Anzeigenamens repariert
- Übersetzung der Namen von heruntergeladenen Dateien repariert
- Sichergestellt, dass lange SSIDs nicht das Webinterface-Layout brechen
- Fehlermeldung hinzugefügt, falls Recovery-Seite das Zurücksetzen auf Werkszustand nicht starten kann
- MQTT-Automatisierungsregeln mit Präfix repariert
- Fehlenden Leistungsgraphen bei Victron Energy GX-Stromzählern behoben
Firmware 2.4.1/Prüfsumme wurde am 24.07.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Alpha ESS SMILE, Shelly Pro (3)EM
- Sungrow-Registertabelle repariert
- Laden im „schnell“-Modus erlaubt, selbst wenn PV-Überschuss-Zähler noch keine Werte geliefert hat
- Lastmanagement-Startphase repariert
- Modbus-TCP-Registertabellen-Dokumentation verbessert
- Repariert, dass Webserver für immer gehangen hat, wenn Laden der Energiebilanzdaten fehlgeschlagen ist
- Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden
- Überschreiben des Energie-Limits repariert
- Hinzugefügt, dass manche Stromzählerwerte aus anderen berechnet werden, falls sie nicht vom Zähler gemeldet werden
- Repariert, dass manche MQTT-Fehler nicht im Ereignis-Log angezeigt wurden
- Berechnung der Belegungsanzeige des Ladetrackers repariert
- Titel des Ladelog-PDFs repariert
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Überlauf der Stromzählerwerte behoben
Firmware 2.4.0/Prüfsumme wurde am 28.05.2024 veröffentlicht. Changelog:
- SMA Speedwire als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt
- Modbus TCP als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt Liste unterstützter Stromzähler
- Maximale Anzahl konfigurierter Stromzähler auf 5 erhöht
- Weitere Zoomstufen für den Plot des Ladeverlaufs hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für DER-Modelle 701, 713 und 714 hinzugefügt
- SunSpec: Kompatibilität mit SolarEdge- und Sungrow-Wechselrichtern verbessert
- SunSpec: Robustheit der Gerätesuche verbessert
- Möglichkeit zum Reaktivieren des 802.11b-Modus für besseren WLAN-Empfang hinzugefügt
- NTP-Serverkonfiguration über DHCP repariert
- Behoben, dass auf der Statusseite 0 W als Leistungsaufnahme angezeigt wurde, wenn keine Daten verfügbar sind
- Unnötige Wartezeit bei Doppelklick zum Wechsel des Lademodus behoben
- EVSE-LED-API und Automatisierungs-Aktion repariert
- Behoben, dass MQTT als deaktiviert angezeigt wurde, wenn noch kein Verbindungsversuch erfolgt war
- Fehlenden Modbus-TCP Discrete Input für (noch nicht implementierte!) CP-Trennung hinzugefügt
- Behoben, dass WLAN-Scan nicht als fertig angezeigt wurde, wenn kein WLAN gefunden wurde
- Sichergestellt, dass Stop über Front-Taster das Laden blockiert, wenn Wallbox im Zustand „Ladebereit“ ist (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.4)
- OCPP: Zeitstempel von MeterValues-Nachrichten vereinheitlicht
- Automatisches Neuladen des Web Interfaces bei Firmware-Versionsänderung behoben
- Voreingestellte NTP-Server aktualisiert
- NTP-Synchronisierungsgeschwindigkeit erhöht
- Sichergestellt, dass gerade bezogene NTP-Zeit nicht mit möglicherweise schlechterer RTC-Zeit überschrieben wird
- Robustheit des Web-Servers verbessert
- Übersetzungen verbessert
- Modbus-TCP-Dokumentation verbessert
- Unterstützte Länge von HTTP-Request-Headern auf 2 Kilobyte erhöht
Firmware 2.3.0/Prüfsumme wurde am 05.04.2024 veröffentlicht. Changelog:
- PV-Überschussladen hinzugefügt
- Zweite längere CP-Trennung hinzugefügt, wenn Fahrzeug nicht innerhalb von 30 Sekunden reagiert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.3)
- „Limitiere auf 4200 W (§14 EnWG) wenn geöffnet/geschlossen“ als Konfiguration des Abschalteingangs hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.3)
- Konfiguration der angeschlossenen Phasen hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.3)
- Unterstützung von MQTTS und MQTT über WS(S) hinzugefügt
- HTTP-Automatisierungsbedingung hinzugefügt
- Modal für WLAN-Scan-Ergebnisse hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Gerät im selben Registersatz hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Instanzen des selben Models in einem Gerät hinzugefügt
- SunSpec: Boot-Scan-Robustheit verbessert
- SunSpec: Skalierung des Leistungsfaktors repariert
- WiFi Enterprise: EAP-TLS-Verbindungen mit Client-Key repariert
- Repariert, dass Netzwerkeinstellungs-Reset mit dem Front-Taster nicht die HTTP-Anmeldung deaktiviert hat
- DSZ15DZMOD-Unterstützung der veralteten Stromzähler-API repariert
- Automatische Kanalauswahl des WLAN-Access Points repariert
- Anzeige aktiver Phasen bei negativem Phasenstrom repariert
- OCPP-Crash repariert, der auftrat, wenn vor Firmware 2.2.1 OCPP nie verwendet wurde
- Latenz von Leistungs- und Phasenstromwerten des angeschlossenen Zählers verbessert
- Lastmanagement: Steuerzykluszeit auf 5 Sekunden reduziert
- Lastmanagement: Spielraum des Phasenstroms verdoppelt wenn exakt eine Wallbox lädt
- Modulname zu Ereignislog-Nachrichten hinzugefügt
- Menüstruktur des Webinterfaces überarbeitet
- Label/Inhaltsteilung auf Status- und Unterseiten vereinheitlicht
- Platzhalter eingefügt, wenn Zeit der Echtzeituhr nicht gestellt ist
- Anzeige deaktivierter Automatisierungsbedingungen und -aktionen hinzugefügt
Firmware 2.2.1/Prüfsumme wurde am 12.02.2024 veröffentlicht. Changelog:
- HTTP-API-Fehler bei schlechter Verbindungsqualität behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Repariert, dass DC-Fehler sporadisch auslöste (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.2)
- SunSpec: Herstellerspezifische Modelle werden nicht mehr als unbekannt angezeigt
- SunSpec: Hängenden Scan unter spezifischen Fehlerbedingungen behoben
- SunSpec: Hinzugefügt, dass Scan abgebrochen wird, wenn Browser-Tab geschlossen wird
- OCPP: LED-Steuerung hinzugefügt
- OCPP: Antworten auf Server-Anfragen repariert
- OCPP: Anzeige abgelehnter NFC-Tags zum Status hinzugefügt
- OCPP: Wiederherstellung von Transaktionsnachrichten über Neustarts hinweg repariert
- OCPP: Meldung falscher Zählerstände bei Transaktionsende über Neustarts hinweg repariert
Firmware 2.2.0/Prüfsumme wurde veröffentlicht am 24.01.2024. Changelog:
- Blogpost über die neuen Features
- aktualisierte API-Dokumentation
- Automatisierung hinzugefügt
- Unterstützung für WPA Enterprise (EAP-TLS, EAP-PEAP und EAP-TTLS) hinzugefügt
- Stromzähler-Implementierung überarbeitet:
- meters-API und Unterstützung von bis zu zwei Stromzählern hinzugefügt
- Auslesen von SunSpec-Stromzählern und -Wechselrichtern hinzugefügt
- Konfigurierbaren API-Stromzähler hinzugefügt
- Unterstützung der Eltako DSZ15DZMOD und YTL DEM4A Stromzähler hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.0)
- Zurücksetzbare Energie-Import- und -Export-Werte hinzugefügt
- Ladetracker usw. verwenden jetzt Energie-Import- statt wie bisher Import+Export-Wert. Wechsel findet beim nächsten Löschen der Ladevorgänge statt.
- Fehlenden „Durchschnittliche Spannung gegen Neutralleiter“-Messwert des SDM72v2 hinzugefügt
- Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen, NFC-Tags und Benutzern auf 32 erhöht
- API um Ladelimits neuzustarten hinzugefügt
- Ausgabe im Ereignislog für Zählerüberwachung hinzugefügt
- OCPP-Transaktions-ID zu gemeldeten Stromzählerwerten hinzugefügt
- Übersetzungen verbessert
- MQTT-Performance verbessert
- OCPP-Nutzerinterface verbessert
- WLAN-Access-Point-Performance, falls gleichzeitig eine WLAN-Verbindung aufgebaut wird, verbessert
- Fehlermeldungen in Eingabefeldern verbessert
- DC-Fehler-Nutzerinterface verbessert. Unterstützung für X804-Sensor hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.0)
- Diodenprüfung verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.0)
- Schütz- und PE-Fehler getrennt
- Unterstützung von TLS-Versionen vor 1.2 entfernt
- Hinzugefügt, dass WLAN-Access-Point bei instabiler WLAN-Verbindung länger geöffnet bleibt
- Sichergestellt, dass zum WLAN-AP mit der besten Empfangsqualität verbunden wird
- Subnetz-Konfiguration des WLAN-Access-Points repariert
- Sichergestellt, dass Lastmanagement erst Strom verteilt, wenn alle gesteuerten Wallboxen erreichbar sind
- Sichergestellt, dass WLAN-HT40-Modus immer deaktiviert bleibt
- RFID-Tag-Register im Keba-Emulationsmodus ohne Stromzähler repariert
- Web-Interface-Labels die fehlende IDs referenzieren entfernt
- Änderung eines konfigurierten TLS-Zertifikats repariert
- Reparatur der Zuordnung von NFC-Tags zu Nutzern beim Start der Wallbox hinzugefügt
- Funktion des Zurück-Buttons bei Aufruf des Webinterfaces repariert
- Tastatureingabe in Datumsfeldern repariert
- Gemeldetes Intervall des Ladestroms in der MQTT-Auto-Discovery repariert
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Anzeige der maximalen Anzahl von aufgezeichneten Ladevorgängen (7680) hinzugefügt
- Repariert, dass Watchdog des verfügbaren Stroms des Lastmanagements permanent auslöste
- Anzeige von LED-Blinkmustern während des Ladevorgangs erlaubt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.0)
- Sichergestellt, dass Ladevorgang nicht sofort blockiert wird, wenn die externe Steuerung aktiviert wird (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.0)
06.03.2025
WARP1 Firmware 2.7.5
Prüfsumme, Changelog, Firmware-Archiv
Firmware 2.7.5/Prüfsumme wurde am 06.03.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass Umschaltung auf dreiphasiges Laden zu viel PV-Strom benötigt hat
- Modbus TCP: Unterstützung für SolarEdge-Batteriespeicher hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für Batteriespeicher-Modell 802 hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Erlaubten Ladestrom hinzugefügt
- MQTT-Auto-Discovery: Einheit des globalcurrent von mA auf A geändert
- MQTT-Auto-Discovery: Hinzugefügt, dass Leistungs- und Energiewerte gerundet werden
- MQTT über WS(S) repariert
- Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert
Firmware 2.7.4/Prüfsumme wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Partielles Lesen der Modelldaten repariert
- Ladelimit: Einstellung für beliebiges Energielimit hinzugefügt
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.3/Prüfsumme wurde am 25.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
- Ladetracker: Sprachauswahl für PDF-Export repariert
- Ladetracker: Kodierung von nicht-CP-1252-Zeichen beim PDF-Export repariert
Firmware 2.7.2/Prüfsumme wurde am 20.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
- SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
- SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
- SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
- Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
- Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
- Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
- Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
- Der Webinterface-Port kann nicht auf „unsichere“ Werte eingestellt werden
- WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen
Firmware 2.7.1/Prüfsumme wurde am 11.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Zähler-Messort hinzugefügt
- Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert
- Lastmanagement: Min-Lademodus repariert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.7.0/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- MQTT-„Nur lesen“-Modus hinzugefügt
- Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt
- Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben
- Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt
- Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt
- Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird
- WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert
- Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt
- SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt
- Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt
- Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert
- SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt
- SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt
- Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.6/Prüfsumme wurde am 12.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht
- „PV-Überschuss“ und „dynamisches Lastmanagement“-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt
- Behoben, dass Lastmanagement die falschen Wallboxen deaktiviert hat um andere wartende Wallboxen zu aktivieren
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.6.5/Prüfsumme wurde am 05.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass externe Steuerung nach einem Firmware-Update blockiert
- Behoben, dass gesteuerte Wallboxen nicht mehr per mDNS gefunden werden konnten
- Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde
Firmware 2.6.4/Prüfsumme wurde am 03.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Fehlende Hinweistexte im Webinterface behoben
Firmware 2.6.3/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass der Lastmanager nie Strom verteilt, wenn nicht alle gesteuerten Wallboxen sofort erreichbar sind
Firmware 2.6.2/Prüfsumme wurde am 02.12.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt
- Unterstützung für NFC-Tag-Typ 5 hinzugefügt (Durch Update auf NFC-Bricklet-Firmware 2.1.0
- Einstellung für Systemsprache hinzugefügt. Wird beispielsweise für MQTT-Auto-Discovery verwendet
- Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus
- Unterstützung für ein- und zweiphasiges dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Modbus-TCP-Server überarbeitet
- NFC-Tag-Vortäuschung zum WARP-Registerset hinzugefügt
- Option zur (de-)aktivierung der externen Steuerung entfernt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Mehr Wallboxen das gleichzeitige Laden erlaubt, wenn dynamisches Lastmanagement deaktiviert ist
- Hinzugefügt, dass eine Wallbox erkennt und blockiert, wenn sie von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird
- Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden
- charge_manager/available_current-API und entsprechende Automatisierungs-Aktion repariert
- Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert
- Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert
- Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert
- Erlaubt, dass zurücksetzbare Energiewerte für den Ladetracker verwendet werden, falls keine nicht-zurücksetzbaren verfügbar sind (z.B. Shelly Pro (3)EM)
- Lastmanagement: Startphase repariert
- Lastmanagement: Phasenwechsel bei langsam reagierenden Fahrzeugen repariert
- Lastmanagement: Sichergestellt, dass das Aufwecken eines Fahrzeugs keine Phasenumschaltung durchführt, falls globale Hysterese noch nicht abgelaufen ist
- MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird
- Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
Firmware 2.6.1/Prüfsumme wurde am 19.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: GoodWe Hybrid-Wechselrichter
- Registrierung des Fernzugriffs mit Safari repariert
- Benutzerinterface der Registierung des Fernzugriffs verbessert
- Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert
- Sichergestellt, dass Stromzählergraph nur angezeigt wird, wenn Zähler verbunden ist
- Repariert, dass Lastmanagement ein Fahrzeug nicht als voll erkannt hat, wenn der Ladevorgang sofort (durch einen A->C-Übergang) gestartet wurde (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.12)
Firmware 2.6.0/Prüfsumme wurde am 06.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert
- Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt
Firmware 2.5.0/Prüfsumme wurde am 03.09.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Firmware-Update-Prüfung und -Download hinzugefügt
- Fernzugriff hinzugefügt
Firmware 2.4.2/Prüfsumme wurde am 29.08.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Konfigurierbare Totzeit nach Erkennen eines NFC-Tags zum Ladestart hinzugefügt
- Blinken der LED bei Neustart der Wallbox hinzugefügt
- Firmware-Updates signiert
- Repariert, dass Wallboxen vom Lastmanager mehr als 32 Ampere zugeteilt wurden
- Generierung von leeren Ladelog-PDFs repariert
- Fokusverlust bei Bearbeitung des Anzeigenamens repariert
- Übersetzung der Namen von heruntergeladenen Dateien repariert
- Sichergestellt, dass lange SSIDs nicht das Webinterface-Layout brechen
- Fehlermeldung hinzugefügt, falls Recovery-Seite das Zurücksetzen auf Werkszustand nicht starten kann
- MQTT-Automatisierungsregeln mit Präfix repariert
- Fehlenden Leistungsgraphen bei Victron Energy GX-Stromzählern behoben
- Zertifikatsupload repariert
Firmware 2.4.1/Prüfsumme wurde am 24.07.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Alpha ESS SMILE, Shelly Pro (3)EM
- Sungrow-Registertabelle repariert
- Laden im „schnell“-Modus erlaubt, selbst wenn PV-Überschuss-Zähler noch keine Werte geliefert hat
- Lastmanagement-Startphase repariert
- Modbus-TCP-Registertabellen-Dokumentation verbessert
- Repariert, dass Webserver für immer gehangen hat, wenn Laden der Energiebilanzdaten fehlgeschlagen ist
- Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden
- Überschreiben des Energie-Limits repariert
- Hinzugefügt, dass manche Stromzählerwerte aus anderen berechnet werden, falls sie nicht vom Zähler gemeldet werden
- Repariert, dass manche MQTT-Fehler nicht im Ereignis-Log angezeigt wurden
- Berechnung der Belegungsanzeige des Ladetrackers repariert
- Titel des Ladelog-PDFs repariert
- Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt
- Überlauf der Stromzählerwerte behoben
- CP/PE-Messung verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.10)
Firmware 2.4.0/Prüfsumme wurde am 28.05.2024 veröffentlicht. Changelog:
- PV-Überschussladen hinzugefügt
- SMA Speedwire als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt
- Modbus TCP als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt Liste unterstützter Stromzähler
- Weitere Zoomstufen für den Plot des Ladeverlaufs hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für DER-Modelle 701, 713 und 714 hinzugefügt
- SunSpec: Kompatibilität mit SolarEdge- und Sungrow-Wechselrichtern verbessert
- SunSpec: Robustheit der Gerätesuche verbessert
- Möglichkeit zum Reaktivieren des 802.11b-Modus für besseren WLAN-Empfang hinzugefügt
- NTP-Serverkonfiguration über DHCP repariert
- Behoben, dass auf der Statusseite 0 W als Leistungsaufnahme angezeigt wurde, wenn keine Daten verfügbar sind
- Unnötige Wartezeit bei Doppelklick zum Wechsel des Lademodus behoben
- EVSE-LED-API und Automatisierungs-Aktion repariert
- Behoben, dass MQTT als deaktiviert angezeigt wurde, wenn noch kein Verbindungsversuch erfolgt war
- Fehlenden Modbus-TCP Discrete Input für (noch nicht implementierte!) CP-Trennung hinzugefügt
- Behoben, dass WLAN-Scan nicht als fertig angezeigt wurde, wenn kein WLAN gefunden wurde
- Automatisches Neuladen des Web Interfaces bei Firmware-Versionsänderung behoben
- Voreingestellte NTP-Server aktualisiert
- NTP-Synchronisierungsgeschwindigkeit erhöht
- Sichergestellt, dass gerade bezogene NTP-Zeit nicht mit möglicherweise schlechterer RTC-Zeit überschrieben wird
- Robustheit des Web-Servers verbessert
- Übersetzungen verbessert
- Modbus-TCP-Dokumentation verbessert
Firmware 2.3.0/Prüfsumme wurde am 12.02.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung von MQTTS und MQTT über WS(S) hinzugefügt
- HTTP-Automatisierungsbedingung hinzugefügt
- Modal für WLAN-Scan-Ergebnisse hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Geräte im selben Registersatz hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Instanzen des selben Models in einem Gerät hinzugefügt
- SunSpec: Boot-Scan-Robustheit verbessert
- SunSpec: Skalierung des Leistungsfaktors repariert
- WiFi Enterprise: EAP-TLS-Verbindungen mit Client-Key repariert
- Automatische Kanalauswahl des WLAN-Access Points repariert
- Anzeige aktiver Phasen bei negativem Phasenstrom repariert
- Lastmanagement: Steuerzykluszeit auf 5 Sekunden reduziert
- Lastmanagement: Spielraum des Phasenstroms verdoppelt wenn exakt eine Wallbox lädt
- Modulname zu Ereignislog-Nachrichten hinzugefügt
- Menüstruktur des Webinterfaces überarbeitet
- Label/Inhaltsteilung auf Status- und Unterseiten vereinheitlicht
- Platzhalter eingefügt, wenn Zeit der Echtzeituhr nicht gestellt ist
- Anzeige deaktivierter Automatisierungsbedingungen und -aktionen hinzugefügt
Firmware 2.2.1/Prüfsumme wurde am 12.02.2024 veröffentlicht. Changelog:
- HTTP-API-Fehler bei schlechter Verbindungsqualität behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- SunSpec: Herstellerspezifische Modelle werden nicht mehr als unbekannt angezeigt
- SunSpec: Hängenden Scan unter spezifischen Fehlerbedingungen behoben
- SunSpec: Hinzugefügt, dass Scan abgebrochen wird, wenn Browser-Tab geschlossen wird
Firmware 2.2.0/Prüfsumme wurde veröffentlicht am 24.01.2024. Changelog:
- Blogpost über die neuen Features
- aktualisierte API-Dokumentation
- Automatisierung hinzugefügt
- Unterstützung für WPA Enterprise (EAP-TLS, EAP-PEAP und EAP-TTLS) hinzugefügt
- Stromzähler-Implementierung überarbeitet:
- meters-API und Unterstützung von bis zu zwei Stromzählern hinzugefügt
- Auslesen von SunSpec-Stromzählern und -Wechselrichtern hinzugefügt
- Konfigurierbaren API-Stromzähler hinzugefügt
- Zurücksetzbare Energie-Import- und -Export-Werte hinzugefügt
- Ladetracker usw. verwenden jetzt Energie-Import- statt wie bisher Import+Export-Wert. Wechsel findet beim nächsten Löschen der Ladevorgänge statt.
- Fehlenden „Durchschnittliche Spannung gegen Neutralleiter“-Messwert des SDM72v2 hinzugefügt
- API um Ladelimits neuzustarten hinzugefügt
- Ausgabe im Ereignislog für Zählerüberwachung hinzugefügt
- Übersetzungen verbessert
- MQTT-Performance verbessert
- WLAN-Access-Point-Performance, falls gleichzeitig eine WLAN-Verbindung aufgebaut wird, verbessert
- Fehlermeldungen in Eingabefeldern verbessert
- Schütz- und PE-Fehler getrennt
- Unterstützung von TLS-Versionen vor 1.2 entfernt
- Hinzugefügt, dass WLAN-Access-Point bei instabiler WLAN-Verbindung länger geöffnet bleibt
- Sichergestellt, dass zum WLAN-AP mit der besten Empfangsqualität verbunden wird
- Subnetz-Konfiguration des WLAN-Access-Points repariert
- Sichergestellt, dass Lastmanagement erst Strom verteilt, wenn alle gesteuerten Wallboxen erreichbar sind
- Sichergestellt, dass WLAN-HT40-Modus immer deaktiviert bleibt
- RFID-Tag-Register im Keba-Emulationsmodus ohne Stromzähler repariert
- Web-Interface-Labels die fehlende IDs referenzieren entfernt
- Änderung eines konfigurierten TLS-Zertifikats repariert
- Reparatur der Zuordnung von NFC-Tags zu Nutzern beim Start der Wallbox hinzugefügt
- Funktion des Zurück-Buttons bei Aufruf des Webinterfaces repariert
- Tastatureingabe in Datumsfeldern repariert
- Gemeldetes Intervall des Ladestroms in der MQTT-Auto-Discovery repariert
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Anzeige der maximalen Anzahl von aufgezeichneten Ladevorgängen (7680) hinzugefügt
- Repariert, dass Watchdog des verfügbaren Stroms des Lastmanagements permanent auslöste
- Anzeige von LED-Blinkmustern während des Ladevorgangs erlaubt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.9)
- Sichergestellt, dass Ladevorgang nicht sofort blockiert wird, wenn die externe Steuerung aktiviert wird (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.9)
06.03.2025
WARP Energy Manager 2.0 Firmware 1.2.5
Prüfsumme, Changelog, Firmware-Archiv
Firmware 1.2.5/Prüfsumme wurde am 06.03.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass Umschaltung auf dreiphasiges Laden zu viel PV-Strom benötigt hat
- Modbus TCP: Unterstützung für SolarEdge-Batteriespeicher hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für Batteriespeicher-Modell 802 hinzugefügt
- MQTT über WS(S) repariert
- Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert
Firmware 1.2.4/Prüfsumme wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Partielles Lesen der Modelldaten repariert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 1.2.3/Prüfsumme wurde am 25.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Hinweis über fehlende Zähler-Messorte zum Webinterface hinzugefügt
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
Firmware 1.2.2/Prüfsumme wurde am 20.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Ausgänge als Automatisierungs-Bedingung hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
- SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
- SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
- SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
- Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
- Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
- Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
- Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
- Der Webinterface-Port kann nicht auf „unsichere“ Werte eingestellt werden
- WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen
Firmware 1.2.1/Prüfsumme wurde am 11.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Zähler-Messort hinzugefügt
- Leistungsübersicht zur Status-Seite hinzugefügt
- Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert
- Lastmanagement: Min-Lademodus repariert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 1.2.0/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt
- MQTT-„Nur lesen“-Modus hinzugefügt
- Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt
- Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben
- Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt
- Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt
- Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird
- WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert
- Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt
- SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt
- Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt
- Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert
- SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt
- SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt
- Zurücksetzen auf Werkszustand mit Knopfdruck repariert
- Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Übersetzungen verbessert
06.03.2025
WARP Energy Manager Firmware 2.3.5
Prüfsumme, Changelog, Firmware-Archiv
Firmware 2.3.5/Prüfsumme wurde am 06.03.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Behoben, dass Umschaltung auf dreiphasiges Laden zu viel PV-Strom benötigt hat
- Modbus TCP: Unterstützung für SolarEdge-Batteriespeicher hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung für Batteriespeicher-Modell 802 hinzugefügt
- MQTT über WS(S) repariert
- Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert
Firmware 2.3.4/Prüfsumme wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Partielles Lesen der Modelldaten repariert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.3.3/Prüfsumme wurde am 25.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Hinweis über fehlende Zähler-Messorte zum Webinterface hinzugefügt
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
Firmware 2.3.2/Prüfsumme wurde am 20.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
- SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
- SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
- SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
- Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
- Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
- Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
- Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
- Der Webinterface-Port kann nicht auf „unsichere“ Werte eingestellt werden
- WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen
Firmware 2.3.1/Prüfsumme wurde am 11.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Zähler-Messort hinzugefügt
- Leistungsübersicht zur Status-Seite hinzugefügt
- Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert
- Lastmanagement: Min-Lademodus repariert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.3.0/Prüfsumme wurde am 06.02.2025 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung der Phasenumschaltung von mehr als einer Wallbox durch ein Schütz entfernt
- „Nur Phasenumschaltung“-Modus hinzugefügt: Erlaubt anderem WARP Charger oder Energy Manager einen Verbund aus einem WARP Energy Manager und einem WARP Charger als phasenumschaltbare Wallbox zu steuern
- Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert
- Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt
- Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt
- Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht
- Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt
- Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt
- PV-Ertragsprognose hinzugefügt
- Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt
- MQTT-„Nur lesen“-Modus hinzugefügt
- Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: GoodWe, Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus
- Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt
- Einstellung für Systemsprache hinzugefügt
- „PV-Überschuss“ und „dynamisches Lastmanagement“-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt
- Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt
- Hinzugefügt, dass der Energy Manager im Proxy-Modus erkennt und blockiert, wenn er von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird
- Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden
- Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert
- Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert
- Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert
- MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird
- Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben
- Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde
- Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert
- WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert
- Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt
- Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt
- Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert
- SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert
- SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt
- SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt
- Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert
- Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben
- Übersetzungen verbessert
Firmware 2.2.0/Prüfsumme wurde am 29.08.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Firmware-Update-Prüfung und -Download hinzugefügt
- Fernzugriff hinzugefügt
- Firmware-Updates signiert
- Fokusverlust bei Bearbeitung des Anzeigenamens repariert
- Übersetzung der Namen von heruntergeladenen Dateien repariert
- Sichergestellt, dass lange SSIDs nicht das Webinterface-Layout brechen
- Fehlermeldung hinzugefügt, falls Recovery-Seite das Zurücksetzen auf Werkszustand nicht starten kann
- MQTT-Automatisierungsregeln mit Präfix repariert
- Fehlenden Leistungsgraphen bei Victron Energy GX-Stromzählern behoben
Firmware 2.1.2/Prüfsumme wurde am 24.07.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Alpha ESS SMILE, Shelly Pro (3)EM
- Sungrow-Registertabelle repariert
- Laden im „schnell“-Modus erlaubt, selbst wenn PV-Überschuss-Zähler noch keine Werte geliefert hat
- Lastmanagement-Startphase repariert
- Repariert, dass Webserver für immer gehangen hat, wenn Laden der Energiebilanzdaten fehlgeschlagen ist
- Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden
- Hinzugefügt, dass manche Stromzählerwerte aus anderen berechnet werden, falls sie nicht vom Zähler gemeldet werden
- Repariert, dass manche MQTT-Fehler nicht im Ereignis-Log angezeigt wurden
Firmware 2.1.1/Prüfsumme wurde am 18.06.2024 veröffentlicht. Changelog:
- Repariert, dass Ladevorgänge blockiert wurden, falls kein Schütz angeschlossen ist
Firmware 2.1.0/Prüfsumme wurde am 28.05.2024 veröffentlicht. Changelog:
- SMA Speedwire als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt
- Modbus TCP als Stromzähler-Datenquelle hinzugefügt Liste unterstützter Stromzähler
- Unterstützung von MQTTS und MQTT über WS(S) hinzugefügt
- HTTP-Automatisierungsbedingung hinzugefügt
- Weitere Zoomstufen für den Plot des Ladeverlaufs hinzugefügt
- Buttons für Phasenumschaltung zur Statusseite hinzugefügt, wenn externe Steuerung aktiviert ist
- Modal für WLAN-Scan-Ergebnisse hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Geräte im selben Registersatz hinzugefügt
- SunSpec: Unterstützung mehrerer Instanzen des selben Models in einem Gerät hinzugefügt
- SunSpec: Boot-Scan-Robustheit verbessert
- SunSpec: Skalierung des Leistungsfaktors repariert
- SunSpec: Unterstützung für DER-Modelle 701, 713 und 714 hinzugefügt
- SunSpec: Kompatibilität mit SolarEdge- und Sungrow-Wechselrichtern verbessert
- SunSpec: Robustheit der Gerätesuche verbessert
- WiFi Enterprise: EAP-TLS-Verbindungen mit Client-Key repariert
- DSZ15DZMOD-Unterstützung der veralteten Stromzähler-API repariert
- Automatische Kanalauswahl des WLAN-Access Points repariert
- Anzeige aktiver Phasen bei negativem Phasenstrom repariert
- Min+PV-Lademodus mit umkonfiguriertem Minimalstrom repariert
- Automatische Skalierung nicht gestapelter Graphen repariert
- Behoben, dass PV-Lademodus nach einem drei- zu einphasig Wechsel den Ladevorgang gestoppt hat
- Lastmanagement: Spielraum des Phasenstroms verdoppelt wenn exakt eine Wallbox lädt
- Modulname zu Ereignislog-Nachrichten hinzugefügt
- Menüstruktur des Webinterfaces überarbeitet
- Label/Inhaltsteilung auf Status- und Unterseiten vereinheitlicht
- Platzhalter eingefügt, wenn Zeit der Echtzeituhr nicht gestellt ist
- Anzeige deaktivierter Automatisierungsbedingungen und -aktionen hinzugefügt
- Sichtbarkeit eines leeren Leistungsgraphen repariert
- Sichergestellt, dass Energiebilanz-Graphfarben bei Neuladen des Webinterfaces gleich bleiben
- Möglichkeit zum Reaktivieren des 802.11b-Modus für besseren WLAN-Empfang hinzugefügt
- NTP-Serverkonfiguration über DHCP repariert
- Behoben, dass auf der Statusseite 0 W als Leistungsaufnahme angezeigt wurde, wenn keine Daten verfügbar sind
- Behoben, dass MQTT als deaktiviert angezeigt wurde, wenn noch kein Verbindungsversuch erfolgt war
- Behoben, dass WLAN-Scan nicht als fertig angezeigt wurde, wenn kein WLAN gefunden wurde
- Automatisches Neuladen des Web Interfaces bei Firmware-Versionsänderung behoben
- Voreingestellte NTP-Server aktualisiert
- NTP-Synchronisierungsgeschwindigkeit erhöht
- Sichergestellt, dass gerade bezogene NTP-Zeit nicht mit möglicherweise schlechterer RTC-Zeit überschrieben wird
- Robustheit des Web-Servers verbessert
- Übersetzungen verbessert
- Unterstützte Länge von HTTP-Request-Headern auf 2 Kilobyte erhöht
Firmware 2.0.2/Prüfsumme wurde am 12.02.2024 veröffentlicht. Changelog:
- HTTP-API-Fehler bei schlechter Verbindungsqualität behoben
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Hinzugefügt, dass externe Phasensteuerungsanforderungen über Neustarts hinweg erhalten bleiben
- SunSpec: Herstellerspezifische Modelle werden nicht mehr als unbekannt angezeigt
- SunSpec: Hängenden Scan unter spezifischen Fehlerbedingungen behoben
- SunSpec: Hinzugefügt, dass Scan abgebrochen wird, wenn Browser-Tab geschlossen wird
Firmware 2.0.1/Prüfsumme wurde veröffentlicht am 26.01.2024. Changelog:
- Alte Stromzähler-API repariert
Firmware 2.0.0/Prüfsumme wurde veröffentlicht am 24.01.2024. Changelog:
- Blogpost über die neuen Features
- aktualisierte API-Dokumentation
- API-Änderungen; möglicherweise sind Anpassungen an Software die mit der Wallbox interagiert notwendig!
- API des energy_manager-Moduls in energy_manager und power_manager aufgeteilt
- Automatisierung hinzugefügt
- Unterstützung für WPA Enterprise (EAP-TLS, EAP-PEAP und EAP-TTLS) hinzugefügt
- Stromzähler-Implementierung überarbeitet:
- meters-API und Unterstützung von bis zu sieben Stromzählern hinzugefügt
- Auslesen von SunSpec-Stromzählern und -Wechselrichtern hinzugefügt
- Konfigurierbaren API-Stromzähler hinzugefügt
- Unterstützung der Eltako DSZ15DZMOD und YTL DEM4A Stromzähler hinzugefügt
- Zurücksetzbare Energie-Import- und -Export-Werte hinzugefügt
- Fehlenden „Durchschnittliche Spannung gegen Neutralleiter“-Messwert des SDM72v2 hinzugefügt
- Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 32 erhöht
- Berechnung der verfügbaren Leistung im „Schnell“-Modus repariert
- Wolkenfilter repariert
- Übersetzungen verbessert
- MQTT-Performance verbessert
- WLAN-Access-Point-Performance, falls gleichzeitig eine WLAN-Verbindung aufgebaut wird, verbessert
- Fehlermeldungen in Eingabefeldern verbessert
- Unterstützung von TLS-Versionen vor 1.2 entfernt
- Hinzugefügt, dass WLAN-Access-Point bei instabiler WLAN-Verbindung länger geöffnet bleibt
- Sichergestellt, dass zum WLAN-AP mit der besten Empfangsqualität verbunden wird
- Subnetz-Konfiguration des WLAN-Access-Points repariert
- Sichergestellt, dass Lastmanagement erst Strom verteilt, wenn alle gesteuerten Wallboxen erreichbar sind
- Sichergestellt, dass WLAN-HT40-Modus immer deaktiviert bleibt
- Web-Interface-Labels die fehlende IDs referenzieren entfernt
- Änderung eines konfigurierten TLS-Zertifikats repariert
- Funktion des Zurück-Buttons bei Aufruf des Webinterfaces repariert
- Tastatureingabe in Datumsfeldern repariert
- Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
- Repariert, dass Watchdog des verfügbaren Stroms des Lastmanagements permanent auslöste
- Sichergestellt, dass Analyse-Subplots nur dann versteckt werden, wenn keine Daten in beiden vorliegen
Dokumente
Folgende PDF-Dokumente für WARP-Produkte stehen zum Download bereit: